For News about Carlos Kleiber also watch Facebook Alexander Werner Facebook

 

Carlos Kleiber Biografie als E-Book

http://www.schott-musik.de/news/archive/show,9670.html

also amazon Kindle ebooks

 

 

New from my Research with my Booklet-Text

First complete an restored edition of 3x Offenbach, Kleibers first own musical production at Rhine Opera 1962

(full pciture)

 Carlos Kleiber Offenbach

 

Neue CD mit einmaligen Aufnahmen

Erläuterungen zu den Hintergründen der Aufnahmen auf dieser Seite, siehe unten "Frühe Ausnahme von der Regel", mehr zur Edition dieser CD-Veröffentlichung demnächst

Die CD erschien am 17. Oktober 2011 bei Hänssler Profil Medien

Telemann: Suite Tafelmusik, C.P.E Bach Cellokonzert und das einzige bislang überlieferte Interview mit Carlos Kleiber

Dieses war nach dem NDR-Konzert vom 7. Dezember 1960 und der zeitnahen Rundfunkübertragung erst wieder 2011 in Auszügen in Georg Wübbolts Kleiber-Flim "Lost to rhe World" zu hören.

(Dazu Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ vom 3.6.11: "Während Schulz im "Spuren"-Film ein Interview mit Kleibers Schwester Veronika bieten kann, schmückt sich Wübbolts Film dank der Recherche des Kleiberbiographen Alexander Werner mit dem wohl einzigen echten Carlos-Kleiber-Interview ...")

pfd meines Booklet-Textes als (open pdf)

Booklet von Alexander Werner:

Rares Repertoire eines genialen „Selbstverweigerers“
Frühe Aufnahmen beleuchten Carlos Kleibers Aufbruch zu schillernden Höhen

(open pdf)

Carlos Kleiber 1960

Bild aufrufen

Carlos Kleiber Haenssler

Bild aufrufen

Booklet von Alexander Werner:

Rares Repertoire eines genialen „Selbstverweigerers“
Frühe Aufnahmen beleuchten Carlos Kleibers Aufbruch zu schillernden Höhen

Carlos Kleiber dirigiert Carl Philipp Emmanuel Bachs Cellokonzert B-Dur und die Suite aus der Tafelmusik B-Dur von Georg Philipp Telemann. Das mag überraschen bei diesem Pult-star, der zeitlebens relativ wenige Konzerte gab und sich dabei vor allem auf Beethoven, Brahms, zwei Mozart-Symphonien und Werke der Strauß-Familie konzentrierte.

Doch als Kleiber am 7. Dezember 1960 beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg den Stab für sein vielleicht nicht erstes, jedenfalls frühestes eindeutig nachgewiesenes Konzert hob, galt er noch als weitgehend unbeschriebenes Blatt. Bei Orchesterkonzerten fehlten ihm nach-haltige Erfahrungen und er hatte nur bedingt Einfluss auf das Programm.

Erhalten ist glücklicherweise die Version der Telemann-Suite, die Kleiber vorab im NDR-Studio am 1./2. Dezember aufnahm. Das zeitversetzt gesendete Konzert selbst aber wurde beim NDR offenbar zeitig gelöscht. Nach meinen derzeitigen Erkenntnissen hat davon mögli-cherweise lediglich das auf dieser Edition erstmals veröffentlichte Cellokonzert Bachs in pri-vat vom Radio überspielten Varianten überlebt. Dazu noch eine ganz besondere Rarität: das seit der Ausstrahlung 1960 erstmals von mir in meiner Kleiber-Biografie dokumentierte und bis dato einzig bekannte und dazu im Ton überlieferte Interview von Carlos Kleiber, das er in der Pause des Konzerts gab. Wenngleich es nur wenige Minuten währte, erlebt man Carlos Kleiber nirgendwo sonst über sich und seinen Vater sprechen. Offensichtlich war er in seinen Anfängen noch willens, vor einem Mikrophon Rede und Antwort zu stehen und tat dies zwar bescheiden, aber unbeschwert mit weicher Stimme und leichtem Akzent.

Das im Konzert ebenfalls gespielte Oboenkonzert von Bohuslav Martin? wählte der später weltberühmte Oboist Heinz Holliger aus. Wie er hatte sich auch die Schweizer Cellistin Irene Güdel damals schon einen Namen gemacht und ihr außergewöhnliches Talent bei internatio-nalen Auftritten bewiesen. Bereits 1957 hatte die heute 81-Jährige daneben ihre Jahrzehnte währende Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Detmold aufgenommen. Das Cellokonzert von Bach habe sie ursprünglich gar nicht spielen wollen, erzählte sie mir während meiner Recherchen für meine Carlos-Kleiber-Biografie, aber es habe schließlich zu Telemann ins Programm gepasst.

Durchaus naheliegend, dass sich der 30jährige Kleiber die Suite des einst in Hamburg so er-folgreichen Musikers Telemann und die drei Tänze aus Manuel de Fallas Ballettmusik „Der Dreispitz“ gewünscht hatte. Denn einerseits hatte Carlos die Suite und de Falla in Cuba von seinem Vater Erich gehört, den er hoch verehrte und sich dessen Repertoire stets verpflichtet fühlte. Zum anderen kam dies dem Hamburger Rundfunkorchester entgegen, das nicht das Niveau des renommierten NDR-Sinfonieorchesters besaß und neben Popularmusik im klassi-schen Genre eher die leichtere Muse pflegte. Dennoch ein namhaftes Orchester und eine gute Chance für die Talente, sich in der NDR-Reihe „Podium der Jungen“ zu profilieren und per Rundfunk ein breiteres Publikum zu erreichen.

Pressestimmen zur CD-Veröffentlichung

aus Klassik Com "Unbekanntes mit Carlos Kleiber", Sophia Gustorff, 27.11.2011

"Der junge Carlos Kleiber nutzte die Chance, den Stücken neuen Glanz zu verleihen. Er löste sich von den ‚klassisch-romantischen Idealen‘, welche, was die Interpretation angeht, Mitte des 20. Jahrhunderts als vorherrschender Interpretationsstil auf die Werke sämtlicher Epochen übertragen wurden, und bewegte sich schon früh in eine Richtung, die bis (und besonders) heute starke Reflexion erfährt: die Historische Aufführungspraxis – ein Aspekt, der zurecht auch im Booklet-Text durch den Kleiber-Biografen Alexander Werner hervorgehoben wird. Es wurde auf einen trocken-federnden Tonfluss und ein lockeres, aber filigranes Konzertieren Wert gelegt anstatt schwülstiger Schwere in Ton und Gestus, die in früheren Aufnahmen zu verzeichnen sind."

News

Translation in English

Money and Fear

 

I have got for years and futher get many mails from people all over the world in case of an English translation of my biography of Carlos Kleiber, but still the editors obviously are not shure about Carlos Kleibers popularity and also are anxious about costs of translating such a large book. Seems that any do not know that Goethe-Institute for example could hlp in that case. In Japan nobody bothered about that, one edition followed the other. So, I only can tell you, wait and will see what happens ...

Ich bekomme seit Jahren und weiterhin viele Anfragen aus der ganzen Welt, wann denn nun eine englische Übersetzung meiner Biografie über Carlos Kleiber erscheint. Noch aber scheint es so, dass Zweifel an Kleibers Popularität und Bedenken wegen der Kosten einer Übersetzung eines so umfangreichen Buchs dies hemmen oder verzögern. Offenbar ist Verlagen auch nicht unbekannt, dass beispielsweise das Goethe-Insitut bei Übersetzungen unterstützen können. In Japan kümmerte all das niemand, dort erschien eine neue Auflage der Übersetzung nach der anderen. Nun, wir werden sehen, wie es sich entwickelt ...

Alexander Werner, 04/2013

JSN Epic is designed by JoomlaShine.com